Siedlung - 25. März 2025

Wärme aus Wasser und Boden

Die Energieversorgung der Überbauung ist klimafreundlich konzipiert. Sie nutzt die Energie der Sonne und speichert Wärme im Boden, die im Winter mit Wärmepumpen wieder verwendet wird.

Die Energieversorgung ist klimafreundlich aufgesetzt und wird Stück für Stück realisiert.

In den Verhandlungen um das Baurecht in der Rietwisen formulierten die Partner eine ausführliche Absichtserklärung (Letter of Intent). Darin wurde festgehalten: «Heizung und sommerliche Kühlung sollen durch den Einsatz erneuerbarer Energien möglichst CO2-neutral funktionieren.» Diesen Anspruch realisiert die Trägerschaft nun Schritt für Schritt: Ende 2023 wurden fünf Grundwasserfassungen eingerichtet. Als zweites Element werden im Verlauf dieses Jahres fünf Erdsonden je 350 Meter tief auf dem Areal verlegt. Beide Elemente liefern in der Heizperiode Wärme und im Sommer Kälte für die Wärmepumpen, welche die Wohnungen versorgen. Später kommen zur Stromproduktion Photovoltaik-Anlagen auf die geeigneten Dächer.